banner
Nachrichtenzentrum
Unsere Angebote werden sowohl auf lokaler als auch auf internationaler Ebene gleichermaßen geschätzt.

Ein physisches Dilemma schlägt einen digitalen Schlag: James Merrigan rezensiert Tanad Aarons „We'll See You Now“ bei Pallas Projects Dublin

May 30, 2023

Teilen Sie Facebook, Twitter, Google Plus, Pinterest, E-Mail

von admin 13. Juli 2023, 12:00 Uhr 0Kommentare

In den 1990er Jahren beschrieben Künstler, die in verschiedenen Medien arbeiteten, von der Malerei bis zur Installation, die Welt im Bild des „Nicht-Ortes“ neu. Nicht-Orte wurden vom französischen Anthropologen Marc Augé geprägt und sind Übergangsräume (Autobahnen, Flughäfen, Hotelzimmer) zwischen Orten, die kulturell etablierter und statischer sind. An solchen Nicht-Orten ist die sozial konstruierte Identität des Einzelnen unsicherer, es können sich keine Gruppen bilden und Einsamkeit herrscht. Wie Gertrude Stein sagte: „Es gibt kein Da an einem Nicht-Ort“.

In gewissem Sinne ist Kunst die Darstellung der Teile der Welt, die wir nicht bemerken oder schätzen, die wir aber im Kunstwerk neu entdecken

Für den zeitgenössischen Künstler sind diese Nicht-Orte eine perfekte Metapher für eine zerstreute politische Gemeinschaft, deren Mitglieder ihrem alltäglichen Leben nachgehen, ohne auf die letzten Ecken und Winkel der Gesellschaft zu achten. In gewisser Weise ist der Übergangs-Nicht-Ort eine wunderbare Folie und Gelegenheit für den Künstler, das zu zeigen, was offensichtlich ist, etwas, das sowohl vertraut ist, aber von der Gesellschaft insgesamt ignoriert wird. In gewissem Sinne ist Kunst die Darstellung der Teile der Welt, die wir nicht bemerken oder schätzen, die wir aber im Kunstwerk neu entdecken.

Die häufigsten Nicht-Orte, die der zeitgenössische Künstler neu beschreibt, haben eine unheimliche Qualität, die einen Freudschen Einfluss erkennen lässt. Installationskünstler wie Mike Nelson, Mark Manders, Miroslaw Balka, Gregor Schneider und die Fotografen Thomas Demand und Jeff Wall konstruieren seltsame, aber vertraute Räume voller Objekte und Requisiten, die die Normalität ihrer Architektur mit dem Theater des Absurden und der Psychologie des Absurden durcheinander bringen Furcht.

Auf die gleiche unheimliche Art und Weise präsentierten die konzeptuellen und minimalistischen Künstler der 1970er Jahre dem Betrachter fast leere Galerieräume, wie zum Beispiel Michael Ashers Entfernung einer Galerietrennwand, um die Machenschaften der Galerieverwaltung offenzulegen, und nichts weiter; oder die masturbatorische Mechanik des Verlangens, die in Vito Acconcis „Seedbed“ zum Einsatz kommt, wo der Künstler sich unter einer einsamen Holzrampe in einer ansonsten leeren Galerie einen runterholte. Näher am Mainstream ist Lars von Triers „Dogville“ (2003) mit Nicole Kidman in der Hauptrolle ein gutes Beispiel dafür, wie die Reduzierung einer Filmbühne auf Kreideumrisse den Zuschauer mit seinen eigenen Vorstellungen und Wünschen verfolgen kann, wie der Tintenklecks, den Rorschach im Psychothriller dramatisiert Fernseh-Drama.

Warum das lange Vorwort zu einer Rezension (meine erste Rezension für Village Magazine) der Einzelausstellung We'll See You Now von Tanad Aaron bei Pallas-Projects Dublin? Nun, ich möchte dieses kritische Unterfangen damit beginnen, die Bedeutung des Kontexts und der Umgebung für die Wertschätzung – was Christoph Menke treffender „Begreifen“ nennt – zeitgenössischer Kunst deutlich zu machen. Wenn wir es bei der Wahrnehmung von Kunst mit Subjektivitäten und Ideologien über Wahrheiten und Fakten zu tun haben, ist es hilfreich, wenn Sie über ein wenig Kontext verfügen.

Der Kontext (oder Geist), der Tanad Aarons Arbeit bei Pallas Projects Dublin verfolgt, ist die Zusammenarbeit. Seit fast einem Jahrzehnt ist der Künstler maßgeblich am Bau von Holzdisplays und Galeriemöbeln für Ausstellungen in der irischen Kunstszene beteiligt. Kuratoren, Kunstinstitutionen und Künstler haben Aarons handwerkliches Gespür mit konsequenter Wirkung in Auftrag gegeben. In den frühen Tagen war Aaron als Teil eines Künstlertrios (mit Andreas von Knobloch und Tom Watt) bekannt, das Ausstellungen zu seinen eigenen Bedingungen veranstaltete, nicht unter der Schirmherrschaft von Kuratoren und Kunstinstitutionen, die ein weiteres Regalstück haben wollten oder Tisch, um ihre Verwaltungseinstellungen zu dekorieren. In diesen kuratierten Kontexten wurden Aaron, von Knobloch und Watt zu Künstler-Technikern, die aufgrund ihrer Schreinerfähigkeiten mit der Herstellung von Ausstellungsszenarien beauftragt wurden, was zunächst neuartig war, dann aber zur Konvention wurde.

Der Alleingang bei Pallas Projects ist für Aaron sowohl eine faszinierende als auch eine herausfordernde Perspektive. Pallas Projects ist ein kleiner Galerieraum, der durch eine aufklappbare Trennwand unterteilt ist, die einen großen oder zwei kleinere Galerieräume ermöglicht. Aaron hat sich für die letztere Konfiguration entschieden und den größeren Eingangsraum genutzt, um einige wand- und bodengebundene Objekte auszustellen, darunter vorläufige Ölgemälde, die die Form der geschwungenen Rampe neu beschreiben, die in den kleineren Raum der Galerie führt.

Die Galerie ist dunkel, mit der fremdartigen Schwingung von blauem und grünem Licht, das von Argonröhrenlichtern ausgeht, die in Sichtweite oder unter der Plattform unleserliche Kritzeleien bilden. Die Beleuchtung, die manche als veraltetes Neon bezeichnen würden, ohne sich auf die Liste der Kunstwerke zu beziehen, schafft die Stimmung, das Gefühl, dass es sich hier um einen Raum handelt, der sich einer einfachen Beschreibung zu entziehen versucht. Leere Sprechblasen zeugen in ihren Erscheinungsformen aus Glas und gebrochenem Licht wortlos in der gesamten Galerie.

Für diejenigen, die keinen historischen oder lokalen Kontext haben, kann ich mir nur vorstellen, dass Aarons Ausstellung einen konzeptionellen Stolperstein darstellt, obwohl die Holzplattform über eine glatt gearbeitete Rampe zugänglich ist. Handwerk ist eine große Sache in Aarons Werkzeugkasten. Selbst bei der Verwendung von billigem Sperrholz, MDF und Papiertüten ist jede Ecke und Kante in einer pflichtbewussten Alchemie fein abgeschrägt und plissiert. So sehr, dass meine Aufmerksamkeit immer wieder auf die Ecken und Kanten seiner Holzkonstruktionen gelenkt wird, auf Kosten einer tieferen Auseinandersetzung mit dem schwer fassbaren Inhalt.

Man könnte sagen, dass dies Aarons Verdienst ist, dass er nicht daran interessiert ist, die Theorien oder Themen des Tages zu präsentieren, sondern dass sie hier eher als Sublimierung und nicht als Schlagzeile existieren. In der benutzerfreundlichen Pressemitteilung weist der Künstler beiläufig auf „Warteräume“ und Orte der Beständigkeit und Vergänglichkeit hin. Und doch gleitet die Installation ohne weitere Wegweiser, ob philosophischer, journalistischer oder literarischer Art, immer mit dem Strich dahin, ohne Brüche in der einheitlich gebräunten Sprache von MDF. Wenn Sie sich wie ich auf den Galerieplan beziehen, hilft das, die Gesamtheit dieser Ausstellung in kleine Teile zu unterteilen und zu erobern, die benannt und aus ihrer mütterlichen MDF-Umarmung verwaist sind.

Die Verwendung des Pronomens „we“, wie im Ausstellungstitel „We'll See You Now“, ist sozial auf die Verwendung von Pronomen vorbereitet und bewirkt (oder auch nicht) eines von zwei Dingen: Es weist auf die offensichtliche Faszination der Kunstwelt (und aller anderen) hin andere institutionelle Blase) hat heutzutage mit dem Wir von Inklusion und Gemeinschaft zu tun; oder zwei, es stellt die Vertretung oder Abwesenheit eines Agenten (Arzts) dar, der mit den Worten vorgestellt wird: „Der Arzt wird Sie jetzt sehen.“ Interessanter ist jedoch, dass Aaron im Kontext seiner gemeinsamen Geschichte das Pronomen „wir“ verwendet hat, um eine Einzelausstellung einzuleiten. Nachdem wir jahrelang als Bühnenbildner und Bühnenbildner maßgeblich an den Ausstellungen anderer beteiligt waren, präsentieren wir den Geist der Zusammenarbeit. Dies macht diese Ausstellung zu einer weitaus einsameren und verletzlicheren Ausstellung, als sie es ohne Kontext wäre.

Aarons Installation befriedigt die tiefsten Erinnerungen, die ich an frühere Installationen habe, schafft es aber nicht, neue zu beschwören

Viele Besucher, die häufig Ausstellungen bildender Kunst besuchen, machen den Geschmack, der auf Klasse schließen lässt, zum Sündenbock, wenn sie zeitgenössische Kunst annehmen oder ablehnen. Meiner Meinung nach lässt sich das Kunsterlebnis besser mit dem Wort „Vorliebe“ beschreiben. Meine Vorliebe für Installationskunst besteht darin, dass der Künstler den Betrachter vor ein physisches Dilemma stellt, das auf die Wünsche und Ängste eingeht, die der zeitgenössischen Kultur bereits innewohnen. Aarons Installation befriedigt die tiefsten Erinnerungen, die ich an frühere Installationen habe, schafft es aber nicht, neue zu beschwören. Dennoch handelt es sich um eine bedeutende Ausstellung, die man heute konzipieren und realisieren muss, und nicht vor zwanzig Jahren, als Installationskunst dieser Art noch üblicher war.

Heutzutage werden Kunstobjekte und Kunsterlebnisse als digitale Bilder auf Instagram ersetzt und kommerzialisiert. Installationskunst ist die Domäne von Langeweile und Angst, wo man seine Frustrationen erträgt und mit einem gehetzten Selbst- und Gesellschaftsgefühl davonkommt. Während der Pandemie manifestierte sich dieses gespenstische Selbstgefühl online als ästhetische „Grenzräume“ des Internets, die unheimliche Nicht-Räume ohne Menschen darstellten, aber von einer Stimmung erleuchtet wurden, die nicht weit von der Stimmung entfernt war, die derzeit bei Pallas Projects herrscht. Aarons Ausstellung weist auf diese Gefühle hin und deutet sogar ihre radikalen Möglichkeiten für die Kunst an. Ich hoffe nur, dass eine neue Generation von Künstlern diese Ausstellung als gegenwärtige und zukünftige Möglichkeit ihrer Arbeit erleben wird. Wir brauchen mehr Ausstellungen, die unsere Fähigkeit testen, Kunst als physisches Dilemma und nicht als digitalen Schlag zu erleben.

Tanad Aarons We'll See You Now läuft bis zum 15. Juli bei Pallas Projects Dublin.

Markiert mit: Dublin

Teilen Sie Facebook, Twitter, Google Plus, Pinterest, E-Mail

Mehr sehen

Veröffentlicht in:

von Anthony Coughlan 4. April 2016 0Kommentare

Veröffentlicht in:

von Village 31. Mai 2015 0Kommentare

0Vorheriger ArtikelZurückNächster Artikel00